Schweißen

Unzertrennlich in Perfektion miteinander verbinden

SCHWEISSEN

Unzertrennlich in Perfektion miteinander verbinden

Keine Maschine kann anspruchsvolle Schweißnähte in solch vollendeter Perfektion setzen wie die Hand eines talentierten Menschen. Daher verfügen wir über mehrere Handschweißplätze für folgende Schweißverfahren:

WIG: Das Wolfram-Inertgas-Schweißen zählt zu der Gruppe des Schutzgasschweißens. Beim WIG Schweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen Werkstück und einer Elektrode aus Wolfram. Damit die entstehende Schmelze nicht mit der Luft in der Umgebung reagiert, werden Schutzgase eingesetzt. Bei dem Verfahren entstehen so gut wie keine Schweißspritzer und der Schweißer kann die Stromzugabe optimal auf die Schweißaufgabe abstimmen.

MAG: Beim Metallaktivgasschweißen wird mit reinem CO2 oder einem Gemisch aus Argon und CO2 gearbeitet. So lässt sich der Schweißprozess – Einbrand, Tropfengröße oder Spritzerverluste – aktiv beeinflussen. MAG Schweißen wird hauptsächlich für unlegierte oder niedriglegierte Stähle genutzt.

MIG: Wenn wir Nichteisenmetalle oder hochlegierte Stähle schweißen müssen, kommt das Metall-Inertgas-Schweißen zum Einsatz. Hier werden Gase eingesetzt, die keine chemischen Reaktionen mit der Schmelze eingehen und so ein optimal auf das Werkstück abgestimmtes Schweißergebnis generieren.

An unseren Handschweißplätzen verbinden wir Aluminium, Edelstähle oder Baustähle zuverlässig, gründlich und dauerhaft miteinander. Gerne informieren wir Sie ausführlich zu unseren Zertifikaten und den Möglichkeiten im Schweiß-Bereich.

Mit unseren Längsnaht-Schweißmaschinen LTS100 und Elena II können wir von uns vorgerundete Bleche zu Rohren verschweißen. Dadurch sind wir in der Lage, Rohre mit jedem beliebigen Durchmesser nach Kundenvorgabe zu fertigen. Rundnähte entlang der Rotationsachse von Werkstücken realisieren wir mit unserer hoch-automatisierten Rundnahtschweißmaschine. Diese Maschine funktioniert nach dem MAG Verfahren, was optimale Schweißergebnisse auch bei anspruchsvollsten Bauteilen garantiert. Für perfekte Schweißnähte auf Rohren setzen wir unsere Orbitalschweißzange ein. Eine robuste Bauweise und einfachste Handhabung garantiert optimale Ergebnisse bei minimaler Arbeitsdauer.

Unsere Passion ist Präzision. Für Bauteile, die in kompromissloser Qualität und extrem wirtschaftlich miteinander verschweißt werden sollen, stehen uns insgesamt drei CNC-gesteuerte Impulsschweißmaschinen der Serie Impulsa zur Verfügung. Die Maschinen ermöglichen bis zu 30 % schnelleres und bis zu 30 % energiesparenderes Schweißen als mit herkömmlichen Verfahren. Auch minimieren unsere Impulsschweißmaschinen den Schweißrauch – denn Arbeitsschutz ist uns genauso wichtig wie perfekte Arbeitsergebnisse!

Bolzenschweißen ist eine Unterform des Lichtbogenschweißens. Durch Bolzenschweißen erzielt man dauerhafte, stabile Verbindungen zwischen einem Werkstück und entsprechenden Bolzen. Da der Lichtbogen direkt zwischen Werkstück und Bolzen gezündet wird, gilt das Bolzenschweißen als überaus zeitsparend.

Auf unserer Flatcom S20 CNC-Bolzenschweißmaschine haben wir das Verfahren nochmals optimiert und perfektioniert. Im Behälterbau, aber auch für Presswerkzeuge oder im Kesselbau, kommt es auf hochpräzise, dauerhaft verbundene und überaus stabile Bolzenverbindungen an. Durch das CNC-Bolzenschweißen gelingt es uns, die Anforderungen in kürzester Zeit zu erfüllen.

Blech ist nicht gleich Blech. So unterschiedlich die verschiedenen Materialien und das Verhalten unterschiedlicher Materialstärken auch sind – unser Anspruch ist es, alle Materialien dauerhaft durch Schweißverfahren miteinander verbinden zu können. Um Bleche unterschiedlicher Materialien oder kleine und kleinste Teile dauerhaft miteinander zu verbinden, setzen wir auf das Widerstandspunktschweißen. Hierbei wird den zu verschweißenden Teilen über Elektroden unter der Einwirkung von Kraft (Druck, beispielsweise durch eine Presse) Strom zugeführt. Die spezifische Stromwärme, die bei dem Prozess entsteht, wird zum Erhitzen genutzt. Punktförmig erstarrt rund um die Berührungsstelle der Teile Schmelze, die in der Folge erstarrt. Wird der Druck aufrechterhalten, ergibt sich eine dauerhafte, unlösbare Verbindung.

Informationen zu Werkzeug und Maschinen
    • 2x Punktschweißmaschine Dalex
  • Längsnahtschweißmaschine LTS100
  • Längsnahtschweißmaschine Elena II
  • Rundnahtschweißmaschine MAG
  • 2x Rundnahtschweißmaschine WIG
  • Orbitalschweißzange

  • Impulsa 6000J
  • Impulsa 12000J
  • Impulsa 18000J

  • Flatcom S20

 

Produkt-Beispiele

Unser Team

Schweissen

UNZERTRENNLICH IN PERFEKTION MITEINANDER VERBINDEN

Keine Maschine kann anspruchsvolle Schweißnähte in solch vollendeter Perfektion setzen wie die Hand eines talentierten Menschen. Daher verfügen wir über mehrere Handschweißplätze für folgende Schweißverfahren:

WIG: Das Wolfram-Inertgas-Schweißen zählt zu der Gruppe des Schutzgasschweißens. Beim WIG Schweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen Werkstück und einer Elektrode aus Wolfram. Damit die entstehende Schmelze nicht mit der Luft in der Umgebung reagiert, werden Schutzgase eingesetzt. Bei dem Verfahren entstehen so gut wie keine Schweißspritzer und der Schweißer kann die Stromzugabe optimal auf die Schweißaufgabe abstimmen.

MAG: Beim Metallaktivgasschweißen wird mit reinem CO2 oder einem Gemisch aus Argon und CO2 gearbeitet. So lässt sich der Schweißprozess – Einbrand, Tropfengröße oder Spritzerverluste – aktiv beeinflussen. MAG Schweißen wird hauptsächlich für unlegierte oder niedriglegierte Stähle genutzt.

MIG: Wenn wir Nichteisenmetalle oder hochlegierte Stähle schweißen müssen, kommt das Metall-Inertgas-Schweißen zum Einsatz. Hier werden Gase eingesetzt, die keine chemischen Reaktionen mit der Schmelze eingehen und so ein optimal auf das Werkstück abgestimmtes Schweißergebnis generieren.

An unseren Handschweißplätzen verbinden wir Aluminium, Edelstähle oder Baustähle zuverlässig, gründlich und dauerhaft miteinander. Gerne informieren wir Sie ausführlich zu unseren Zertifikaten und den Möglichkeiten im Schweiß-Bereich.

Mit unseren Längsnaht-Schweißmaschinen LTS100 und Elena II können wir von uns vorgerundete Bleche zu Rohren verschweißen. Dadurch sind wir in der Lage, Rohre mit jedem beliebigen Durchmesser nach Kundenvorgabe zu fertigen. Rundnähte entlang der Rotationsachse von Werkstücken realisieren wir mit unserer hoch-automatisierten Rundnahtschweißmaschine. Diese Maschine funktioniert nach dem MAG Verfahren, was optimale Schweißergebnisse auch bei anspruchsvollsten Bauteilen garantiert. Für perfekte Schweißnähte auf Rohren setzen wir unsere Orbitalschweißzange ein. Eine robuste Bauweise und einfachste Handhabung garantiert optimale Ergebnisse bei minimaler Arbeitsdauer.

Unsere Passion ist Präzision. Für Bauteile, die in kompromissloser Qualität und extrem wirtschaftlich miteinander verschweißt werden sollen, stehen uns insgesamt drei CNC-gesteuerte Impulsschweißmaschinen der Serie Impulsa zur Verfügung. Die Maschinen ermöglichen bis zu 30 % schnelleres und bis zu 30 % energiesparenderes Schweißen als mit herkömmlichen Verfahren. Auch minimieren unsere Impulsschweißmaschinen den Schweißrauch – denn Arbeitsschutz ist uns genauso wichtig wie perfekte Arbeitsergebnisse!

Bolzenschweißen ist eine Unterform des Lichtbogenschweißens. Durch Bolzenschweißen erzielt man dauerhafte, stabile Verbindungen zwischen einem Werkstück und entsprechenden Bolzen. Da der Lichtbogen direkt zwischen Werkstück und Bolzen gezündet wird, gilt das Bolzenschweißen als überaus zeitsparend.

Auf unserer Flatcom S20 CNC-Bolzenschweißmaschine haben wir das Verfahren nochmals optimiert und perfektioniert. Im Behälterbau, aber auch für Presswerkzeuge oder im Kesselbau, kommt es auf hochpräzise, dauerhaft verbundene und überaus stabile Bolzenverbindungen an. Durch das CNC-Bolzenschweißen gelingt es uns, die Anforderungen in kürzester Zeit zu erfüllen.

Blech ist nicht gleich Blech. So unterschiedlich die verschiedenen Materialien und das Verhalten unterschiedlicher Materialstärken auch sind – unser Anspruch ist es, alle Materialien dauerhaft durch Schweißverfahren miteinander verbinden zu können. Um Bleche unterschiedlicher Materialien oder kleine und kleinste Teile dauerhaft miteinander zu verbinden, setzen wir auf das Widerstandspunktschweißen. Hierbei wird den zu verschweißenden Teilen über Elektroden unter der Einwirkung von Kraft (Druck, beispielsweise durch eine Presse) Strom zugeführt. Die spezifische Stromwärme, die bei dem Prozess entsteht, wird zum Erhitzen genutzt. Punktförmig erstarrt rund um die Berührungsstelle der Teile Schmelze, die in der Folge erstarrt. Wird der Druck aufrechterhalten, ergibt sich eine dauerhafte, unlösbare Verbindung.

Informationen zu Werkzeug und Maschinen
    • 2x Punktschweißmaschine Dalex
  • Längsnahtschweißmaschine LTS100
  • Längsnahtschweißmaschine Elena II
  • Rundnahtschweißmaschine MAG
  • 2x Rundnahtschweißmaschine WIG
  • Orbitalschweißzange

  • Impulsa 6000J
  • Impulsa 12000J
  • Impulsa 18000J

  • Flatcom S20

 

Produkt-Beispiele

Alle Fertigungstechniken der Firma Alfred Rexroth GmbH & Co. KG