Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft…

Entdecke Deine Möglichkeiten

Werde Teil einer Erfolgsgeschichte
Bewerbe Dich jetzt und bringe Deine VisionEN ein.

Azubis aufgepasst
Als Arbeitgeber in Berlin ist es uns wichtig, dass unsere Mitarbeiter bei uns zufrieden sind. Daher gehören regelmäßige Fortbildungen und flexible Arbeitszeitgestaltung zu unserem Selbstverständnis. Gern kannst du uns jederzeit kontaktieren, wenn Du Dich für die Alfred Rexroth GmbH als Arbeitgeber interessierst. Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine Nachricht!
Auf dich warten 10 Ausbilder, die dich dabei unterstützen werden deine Ausbildung erfolgreich zu meistern.

„BILD AUSBILDER“

Erlebe

  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • ein dynamisches Team mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben
  • 30 Tage Urlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, eine Mitarbeiterkarte zur flexiblen Nutzung

Hier haben wir noch mehr für Dich:

  • Unser Chefkoch Eric sorgt dafür, dass Du bei uns nicht verhungern musst
  • Wurst und Bier gibt es nicht nur im Sommer, sondern auch auf anderen Feiern
  • Jobrad
  • Parkplatzsuche?! Nicht bei uns!

 

Natürlich könnten wir hier auch viel über die Firmenkultur schreiben, erleben kannst du es allerdings nur bei uns vor Ort. Daher laden wir dich herzlich ein, mal einen Tag bei uns Probe zu arbeiten.

Wir bieten Ausbildungsplätze in 6 Ausbildungsberufen

Industriemechaniker/-in | Zerspanungsmechaniker/-in | Konstruktionsmechaniker/-in | Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/-in | Werkzeugmechaniker/-in | Industriekaufmann/-frau

Was macht ein/-e Industriemechaniker/-in?

Ein Industriemechaniker ist für industrielle Maschinen und Anlagen von der ersten technischen Zeichnung bis zum Abbau am Ende ihres Lebenszyklus zuständig. Er entwirft die benötigten Geräte, entscheidet über die zu verwendenden Baumaterialien, besorgt die entsprechenden Bauteile oder fertigt sie selbst an und setzt die Maschinen zusammen. Anschließend überprüft er die Qualität seiner Arbeit, schließt die Geräte an die vorhandenen Anlagen an und nimmt sie in Betrieb. Des Weiteren kontrolliert er, ob sie richtig funktionieren, wartet sie und repariert eventuell auftretende Schäden. So versorgt der Industriemechaniker das Unternehmen mit maßgeschneiderten Maschinen und gewährleistet reibungslose Betriebsabläufe.

Was macht ein/e Zerspanungsmechaniker*in?

Die Arbeitsabläufe und Tätigkeiten von Zerspanungsmechaniker*innen sind vielseitig und können verschiedenen Stadien der Auftragsabwicklung zugeordnet werden.

Im Bereich der Metallbearbeitung, des Metallbaus und des Schweißens geht es um den Bereich Mechanik a.n.g. und insbesondere um die Tätigkeit in Unternehmen, die auf Zerspanungstechnik spezialisiert sind. Der Bereich Mechanik a.n.g. umfasst die Kategorien des Schneidens und Beschriftens von Metallteilen mittels Laserstrahlung und die Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Zur Bearbeitung werden unter anderem diese Verfahren genutzt:

  • Bohren

  • Drehen

  • Fräsen

  • Erodieren

  • Hobeln

  • Läppen

  • Räumen

  • Richten

  • Sägen

  • Schleifen

  • Schärfen

  • Schweißen

  • Stoßen

Konstruktionsmechaniker/-in
Was macht ein/-e Konstruktionsmechaniker*innen
Konstruktionsmechaniker*innen sind überall dort tätig, wo große Stahl- und Metallkonstruktionen errichtet werden: im Flugzeug- oder Schiffbau ebenso wie in der Fertigung von Brücken, Containern, Aufzügen oder Kränen. Sie stellen Konstruktionen aus Blechen, Profilen oder Rohren her und montieren diese im Anschluss – in der Werkhalle, vor Ort auf der Baustelle oder auch der Werft.

Dabei setzen sie unterschiedlichste Techniken ein, wie zum Beispiel Schneiden, Biegen und Sägen, um die Einzelteile aus Stahl und Blech zu bearbeiten, bis sie den Vorgaben entsprechen. Hierbei ist größte Detailgenauigkeit und Sorgfalt nötig, damit Maß und Form stimmen und am Ende alles passt. Bei ihrer Arbeit setzen Konstruktionsmechaniker*innen

Werkzeugmechaniker/-in

Was macht ein/e Werkzeugmechaniker*in? Werkzeugmechaniker*innen sind Expert*innen der Herstellung und Reparatur hochpräziser Werkzeuge und Instrumente in verschiedensten industriellen Branchen. Für diese Tätigkeit kombinieren Werkzeugmechaniker*innen handwerkliches Geschick mit technischem Verständnis und sorgfältiger Arbeitsweise.

In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein/e Werkzeugmechaniker*in ist, welche Voraussetzungen es für den Job und die zugehörige Ausbildung gibt und was Sie noch über diese Tätigkeit wissen müssen, damit Sie eine passende Karrierewahl treffen und erfolgreich und zufrieden sind.

Lagerist/-in
Was macht ein Lagerist?
Der Lagerist übernimmt die logistischen Aufgaben eines Unternehmens. Er nimmt Güter entgegen und überprüft sie auf ihren einwandfreien Zustand. Anschließend kümmert er sich um die fachgerechte Einlagerung der Ware. Das bedeutet, dass er die Waren mit einem Gabelstapler an den für sie vorgesehenen Ort transportiert. Die Instandhaltung des Lagerraums zählt auch zu seinen Aufgaben. Bei ausgehender Ware sorgt er für die ordnungsgemäße Verpackung der Produkte. Auch das Ausfüllen von Dokumenten für die Lagerung und den Versand fällt in seinen Aufgabenbereich. Mit Hilfe von EDV-Lagerhaltungssystemen kontrolliert er die korrekte Erfassung der Güter und überprüft sie auf ihre Vollständigkeit.
Fachkraft für Lagerlogistik
Was macht eine Fachkraft für Lagerlogistik?
Der Bereich Lagerlogistik umfasst die Verwaltung und Organisation aller Abläufe innerhalb eines Lagers. Dies reicht vom Wareneingang über zahlreiche Prozesse bis hin zum Warenausgang. Dabei fällt es in den Aufgabenbereich der Fachkraft für Lagerlogistik, diese Prozesse zu steuern und zu optimieren. Ziel ist es, den Warenfluss möglichst schnell, effizient und dabei sicher und fehlerfrei zu gestalten.

Die Fachkraft für Lagerlogistik ist also für den optimalen Ablauf der Warenbewegungen im Lager verantwortlich. Konkret umfasst dies auf der einen Seite planerische Tätigkeiten am Computer, wie etwa die Disposition und Tourenplanung. Auf der anderen Seite müssen Fachkräfte für Lagerlogistik auch selbst anpacken, Paletten kommissionieren, LKWs abladen, Stapler fahren und Waren verräumen. Von einer effizienten Lagerlogistik profitieren produzierende oder Handelsunternehmen aus jeder Branche.

Industriekaufmann/-frau
Was macht eine Industriekauffrau bzw. ein Industriekaufmann?
Industriekauffrauen und -männer können innerhalb eines Unternehmens vielfältige kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen.

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Materialwirtschaft, in der Produktionswirtschaft, im Personalwesen, im Vertrieb sowie im Marketing und auf den Finanzen. In großen Betrieben spezialisieren sich Industriekaufleute in der Regel auf einen der genannten Bereiche, während es in kleineren Unternehmen auch möglich ist, dass sie Aufgaben in mehr als einem dieser Gebiete erfüllen.
Sie erwartet als Industriekauffrau/-mann also ein vielfältiges und abwechslungsreiches Aufgabenfeld. Doch welche konkreten Aufgaben gehören zum Arbeitsalltag? In den nächsten Abschnitten haben wir einige Beispiele für Sie aufgelistet, damit Sie sich den Berufsalltag besser vorstellen können.

Hast Du noch Fragen, dann schreib uns einfach eine kurze E-Mail.

Die alfred rexroth GmbH & Co KG ist ein traditionsreiches, mittelständisches Unternehmen der Metallzulieferindustrie.

Unsere Kunden sind in unterschiedlichsten Branchen beheimatet. Maschinenbau, Energietechnik, Medizin- und Umwelttechnik sind die wichtigsten Bereiche. Der Berufseinstieg bei alfred rexroth GmbH & Co.KG ist deine Chance ein Handwerk für eine berufliche Laufbahn in einem modernen Beruf zu erlernen.

Unsere Kontaktsaten

Telefon

Adresse

Motzener Str. 25,
12277 Berlin